Kontakt
Fliesen Zedler
Dorfplatz 2a
39649 Gardelegen
Homepage:www.fliesenzedler.de
Telefon:039082 8636
Fax:039082 98258

Fliesen - Tipps & Tricks

Wir von Fliesen Zedler für Gardelegen und Um­ge­bung haben die passenden Tipps und Tricks, wie Sie mit Fliesen Ihren Wohn­raum gestalten können.

Gestalten mit Wandfliesen

Fliesen sind besonders viel­fältig in Form, Farbe und Haptik und sind sehr gut dazu ge­eignet, in besonderer Weise Wände zu gestalten. Groß­formate eignen sich zur Wand­ge­stal­tung, wie tren­dige kleinere Formate. Metro­fliesen, geo­metrische Fliesen, Metall­optiken, 3D-Fliesen etc. lassen Wände zu Eye­catchern werden. Im Gegen­satz zu Tapeten und anderen Wand­belägen, hat die Fliese eine weit­aus längere Lebens­dauer und über­zeugt mit ihrem Ein­fluss auf ein gesundes Raum­klima.


Sie benötigen einen Fachmann? Dann vereinbaren Sie einfach einen Termin mit uns!


Raum­wirkung mit Fliesen

Fliesen tragen mit unter­schied­lichen Formen und Größen zur Raum­wirkung bei. Auch die Verlege­art, Breite und Farben der Fugen sind ent­schei­dend für die Wirkung. Wenn ein Raum nicht die optimalen Pro­por­tionen hat, was oft bei älteren Immo­bilien in Küche, Bad und WC der Fall ist, können geschickt ausge­wählte Formate und Verlege­arten einen harmo­nischen Aus­gleich schaffen.

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie mit Fliesen Ihre Raum­gestaltung unterstützen und auf­peppen können? Wir beraten Sie gern.

Vorteile von Fliesen:

Mit Fliesen...

  • haben Sie einen langlebigen, hygie­nischen und pflege­leichten Wand- und Boden­belag.
  • lassen sich kleine und große Räume in ihrer optischen An­mutung geschickt gestalten.
  • erhalten kleine Räume mehr Weite und Tiefe.
  • werden große Räume optisch verkleinert.
  • in unterschied­lichen Fliesen­formaten, Farben und Ober­flächen­arten erhalten kleine Räume Struktur.

Inhaltsverzeichnis:


Welche Verlege­muster gibt es?

Es gibt unter­schiedliche Arten, Fliesen zu verlegen. Wir stellen Ihnen die gängigsten Arten einmal vor. Welche Verlege­art für Ihren Raum passend ist, hängt immer von den räuml­ichen Gegeben­heiten und Ihren Gestal­tungs­wünschen ab. Diese beziehen wir in unserer Berat­ung von Anfang an mit ein und helfen Ihnen natürlich auch bei der Aus­wahl der pas­senden Fliesen.

Kreuzfugen-Verband

Kreuzfugen-Verband

Der Kreuzf­ugen-Verband besticht durch seine exakt raster­förmige Aus­richtung der Fugen. Das klare und ruhige Fugen­bild und das Spiel mit Farben schaf­fen einen ruhigen Blickf­ang.

Drittel­verband

Drittelverband

Der Diagonal­verband ist eine Variante des Läufer- bzw. Reihen­verbands. Mit dem unauf­dringlichen und zeitlosen Fliesen­bild lassen sich lineare Flächen­muster beein­druckend klar und elegant ge­stalten.

Diagonal-Verband

Der Diagonal­verband ist eine Variante des Läufer- bzw. Reihen­verbands. Mit dem unauf­dringlichen und zeitlosen Fliesen­bild lassen sich lineare Flächen­muster beein­druckend klar und elegant ge­stalten.

Römischer Verband

Römischer Verband

Mit einem Röm­ischen Verband ent­scheiden Sie sich für das Be­sondere. Das un­regelmäßige Fugen­bild und die Kom­bination aus quadrat­ischen und recht­eckigen Platten unter­schiedlicher Ab­messungen schafft eine lebhafte Ober­fläche.

Halbverband

Halbverband

Der Halb­verband, auch Läufer- oder Reihen­verband genannt, ist die am häufi­gsten ein­gesetzte Verlege­form. Mit dem unauf­dringlichen und zeit­losen Bild eines Läufer- oder Reihen­verbands lassen sich lineare Flächen­muster beein­druckend klar und elegant ge­stalten.

Wilder Verband

Wilder Verband

Bei diesem Ver­band ist keine klare Struktur zu erkennen. Die Ver­legung beginnt einfach auf einer Seite mit einer ganzen Platte und wird bis zur anderen Seite verlegt, an der ein Teil­stück ein­gepasst werden muss. Die neue Reihe beginnt mit dem Rest­stück. So entsteht ein wildes un­struktur­iertes Muster.

Zierverband

Fliesen können in einer Viel­zahl von Zier­verbänden verlegt werden. Hierbei werden Fliesen mit unter­schiedlichen Formaten, Farben und Oberflächen mit­einander kombi­niert. Der Gestaltungs­freiheit sind somit fast keine Grenzen gesetzt. Von einer feinen Ab­stimmung bis zur kontrast­reichen Akzentu­ierung ist alles möglich.

Zierverband

Welche Rolle spielt die Wand-, Decken und Fliesen­farbe?

Die Wirkung, die die Pro­portionen eines Raum­es auf uns Menschen ausüben, lässt sich durch die Ver­wendung bestimmter Farben, Muster und Tapeten beein­flussen. So können Räume an Tiefe und Höhe ge­winnen und große Räume optisch ve­rkleinert werden.

Während dunkle und kräftige Farben viel Licht „schlucken“ und einen Raum wärmer, aber kleiner er­scheinen lassen, so haben kühlere, helle Farben eher eine frische und groß­zügigere Raum­wirkung.

Sie möchten einen Raum mit hoher Decke niedriger wirken lassen?

Skizze Raumwirkung

Sie wählen für die Ge­staltung der Decke und des Bodens eine dunkle Farbe aus. Die ab­gedunkelte Decke nimmt dem Raum optisch die Höhe.

Skizze Raumwirkung

Sie führen die Farb­gestaltung der Wände nicht hoch bis zur Decke, sondern ge­stalten den Streifen in der gleichen Farbe wie die Decke.

Skizze Raumwirkung

Sie ver­wenden ein horizon­tales Muster. Quer­streifen lassen den Raum niedriger wirken, da sie dem Raum optisch die Höhe nehmen.

So wirkt ein Raum mit nie­driger Decke höher

Skizze Raumwirkung

Sie wählen für die Wand­gestaltung ein senkrecht ver­laufendes Muster aus (Stichwort: „Längs­streifen machen schlank.“) welches erst an der Decke endet.

Skizze Raumwirkung

Sie ge­stalten aus­gewählte Wände mit einer kräftigen Farbe, Decke und Boden halten sich mithilfe von hel­leren Farben zurück.

So wirkt ein kleiner Raum größer

Skizze Raumwirkung

Sie betonen die Wand der Stirn­seite mit einem kräf­tigen Ton oder wählen eine ge­musterten Wand­belag. Die Seiten­wände und die Decke werden hell ge­staltet und nehmen sich zurück.

So wirkt ein großer Raum kleiner

Skizze Raumwirkung

Sie wählen für alle Wände kräftige Farben. Dadurch das das Licht von den dunk­leren Wänden "ge­schluckt" wird, wirkt der Raum kleiner.


Welche Fliesen eignen sich für schmale Räume?

Einen schmalen Raum, z. B. einen Flur, verbreitert man optisch, in dem man recht­eckige Flie­sen in Quer- und nicht in Längs­richtung verlegt. Dabei gilt auch der Grund­satz, dass kleine Fliesen den Raum eher ver­kleinern, große Fliesen den Raum strecken.

Wand­fliesen werden in schmalen Räumen am besten hori­zontal verlegt.

Fliesen für schmale Räume

Welche Wirkung hat die Fugenfarbe?

Bei der Fugen­farbe wird der Raum optisch verkleinert, wenn man eine dunkle Fugenf­arbe wählt. Eine helle Fugen­farbe ver­größert den Raum eher. Diese Regel muss aber immer zu­sammen mit der Verle­geart, dem Fliesen­format und der Fugen­breite gesehen werden.

Die Verlegung im Kreuz­verband wird als be­sonders harmonisch wahr­genommen und eignet sich besonders in kleinen Räumen, in dem Boden- und Wand­fliesen im gleichen Format verlegt werden.

Badezimmer mit hellen Fugen

Welche Fliesen in einem kleinen Bad?

Für kleine Bade­zimmer eignen sich Fliesen im XXL-Format in einem hellen Farb­ton, z. B. beige oder grau. Die hellen Farben lassen den Raum größer wirken und schaffen eine moderne Atmo­sphäre. Ein kleiner Raum erhält mehr Weite durch quadrat­ische Fliesen im XXL-Format und wirkt dadurch auch sehr ruhig, weil nur wenige Fliesen ver­wendet werden müssen und die Anzahl der Fugen geringer ist. Eine Ver­legung im Halb- oder Drittel­verband lässt einen kleinen Räum größer wirken. Auch ist ein Farb- und Format­mix sinnvoll, um auch dem kleinen Bad eine Struktur zu geben.

Kleines Bad

Unser Tipp

Die Ver­wendung von natürlichen Ma­teri­alien macht ein kleines Bad gemütlich. Holz oder Stein bieten sich als Acces­soires an. Wand- und Boden­fliesen sollten bei der Gestal­tung einen ähnlichen Farbton haben, damit wirkt der Raum groß­zügiger und wird als eine Einheit wahr­genommen, sozusagen wie aus einem Guss. Schmale Fugen in Fliesen­farbe sorgen für mehr optische Ruhe.

Mann mit fragendem Blick

Wie viel kostet ein Fliesenbelag?

Der Preis einer guten Fliese wird von ihrem Material, ihren speziellen Eigen­schaften und dem Format bestimmt. Daher ist es schwierig, hier eine allgemein­gültige Aussage zu treffen. Neben den eigent­lichen Material­kosten für die Fliesen, Fliesen­kleber, Fugen­mörtel etc. sollten Sie auch die Kosten für die Verle­gung berücksichtigen. Bei Sanierungen fließen ggfs. die Kosten für das Entfernen alter Fliesen­beläge in den Preis ein.

Wenn Sie sich für eine Fliesen­art entschieden haben, beraten wir Sie gerne ausführlich über die Möglich­keiten des Verlegens. Je nach Verlege­muster und Raum­beschaffenheit kann eine Fliesen­verlegung aufwändiger und dadurch kosten­intensiver sein als eine andere.

Sparschwein

Wir können Ihnen bei Ihrem Bau­vor­haben weiter­helfen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Building GmbH & Co. KG